Die Umweltdetektive – Luft und Luftverschmutzung

Seit diesem Schuljahr gibt es ein neues Unterrichtsfach in der Stundentafel der IFÖ A1. Es hat den  Namen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – auch bekannt unter der Abkürzung BNE – und wird durch mich, die Klassenlehrerin Fr. Richartz, unterrichtet. Im Rahmen des Deutschunterrichts entfällt eine Stunde pro Woche auf das neue Unterrichtsfach – das macht vier Stunden BNE im Monat. Die Auseinandersetzung mit den Themenbereichen erfolgt entsprechend dem Dreischritt des BNE Erkennen – Bewerten – Handeln. Eine Aktion oder ein Ausflug soll das Ganze immer abrunden. Jeden Monat wird ein anderes Thema die Umwelterziehung betreffend ausgewählt.

Im Dezember haben wir uns mit dem Thema „Luft & Luftverschmutzung“ beschäftigt.

Dazu haben wir einen Wortstern angelegt zu allen Fortbewegungsmitteln, die uns eingefallen sind. Je nachdem welche Strecke ich zurücklegen möchte, kann ich mich mit der Straßenbahn, dem Bus, aber auch mit dem Flugzeug fortbewegen (Erkennen).

Danach haben wir die einzelnen Fortbewegungsmittel genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass sie alle laut sind und Lärm machen, dass sie alle durch den Bau von Straßen und Schienen viel Platz brauchen und natürlich Abgase produzieren. Wir haben aber auch darüber gesprochen, dass die Straßenbahn immerhin noch etwas umweltfreundlicher ist als das Auto, denn mit einer Straßenbahn kann man ca. 100 Menschen gleichzeitig fortbewegen, während man dafür 20x mit dem Auto hin und herfahren müsste. (Bewerten)! Und weil viele von uns mit der Straßenbahn zur Schule kommen, haben wir auch gelernt, wie man einen Fahrplan liest.

Aber das mit Abstand umweltfreundlichste Fortbewegungsmittel ist das Fahrrad, denn es macht weder Lärm, noch braucht es viel Platz und es produziert auch keinerlei schädlichen Abgase. Wir haben uns angeschaut, was ein verkehrssicheres Fahrrad ausmacht, wie man an einem Hindernis vorbeifährt und ein paar Verkehrsschilder haben wir auch kennengelernt. Ausgerüstet mit diesem Wissen haben wir am Ende der Reihe zum Thema „Luft und Luftverschmutzung“ eine kleine, schulinterne Fahrradprüfung abgelegt (Handeln).

Wir haben erkannt, dass unsere Luft eine wertvolle Ressource ist und jeder einen Beitrag dazu leisten kann, die Umwelt heute zu schützen und so für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. Und dies ist gar nicht so schwer und unbequem, wie wir vorher glaubten!

Demnächst geht es dann weiter mit dem Thema „Wetter & Klima“. Nicht verpassen!