„Talents meet…” former members of Congress
Am 06. November 2025 nahm der Englisch-Leistungskurs der Q1 an der Veranstaltung „Talents meet…“ teil, die vom NRW‑Zentrum für Talentförderung (https://www.nrw-talentzentrum.de/index/) in Kooperation mit dem Amerika Haus (https://www.amerikahaus-nrw.de/de/ ) in Gelsenkirchen organisiert wurde. Besonderer Höhepunkt dieses außergewöhnlichen Tages war die Begegnung mit den beiden ehemaligen US-Kongressabgeordneten Fred Upton (Republican) und Mike Capuano (Democrat), die im Rahmen ihrer NRW-Tour einen Halt im Ruhrgebiet einlegten.
Dialog auf Augenhöhe
Die amerikanischen Gäste nahmen sich viel Zeit für die Schüler:innen und tauschten sich nicht nur in einer Podiumsrunde, sondern auch im persönlichen Gespräch intensiv mit ihnen aus. Dabei entstand ein offener, ehrlicher und von großem gegenseitigem Interesse geprägter Dialog.
Die Themenpalette war breit gefächert und spiegelte sowohl gesellschaftliche als auch politische Fragen wider, die junge Menschen aus Gelsenkirchen aktuell bewegen. Diskutiert wurden unter anderem:
• U.S.–European relations, education & career opportunities
• Paths into politics & current U.S. election debates
• Social and political issues: abortion rights, shutdowns, rising rents, inequality
• American Dream vs. Reality; immigration (especially from Latin America)
• Role of social media & political polarization (incl. Capitol attack)
Begeisterung auf beiden Seiten
In der anschließenden Meet & Greet-Phase nutzten die Schüler:innen begeistert die Gelegenheit, persönliche Fragen zu stellen, Fotos zu machen und mit den Gästen über ihre eigenen Lebenswege und Zukunftsträume zu sprechen. Fred Upton (Titelbild) lobte die Gruppe ausdrücklich und bezeichnete die Jugendlichen als außergewöhnlich offen, interessiert und gesprächsfreudig – das war ein ganz besonderes Kompliment für die GSÜ-Schüler:innen.
Die Veranstaltung war eingebettet in die Reihe „Talents meet…“, ein Format des NRW-Zentrums für Talentförderung, das junge Menschen mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringt. Ziel ist nicht nur reiner Input – also ein Vortrag – sondern aktiver Austausch: Fragen stellen, diskutieren, eigene Gedanken einbringen. Genau dieses Format ermöglichte unseren Oberstufenschüler:innen, Themen wie „American Dream“, „Immigration“ oder „Bildungschancen“ nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern „hautnah“ mitzuerleben.
Lernen fürs Leben
Die Veranstaltung erwies sich nicht nur sprachlich als wertvoll: Viele Schüler:innen berichteten, wie stolz sie seien, sich überwunden zu haben, in diesem Rahmen auf Englisch zu sprechen. Zudem passte das Thema inhaltlich hervorragend zum aktuellen Unterrichtthema im Leistungskurs „American myths and realities: freedom and equality“: es bedeutete Sprachpraxis in Englisch und aktuelle gesellschaftspolitische Inhalte.
Auch im Rahmen des internationalen eTwinning‑Projekts „Raisin(g) in the Sun“ wird das Erlebte weitergetragen. In den kommenden Tagen werden die Schüler:innen ihren Partnergruppen aus Griechenland, Rumänien und Kroatien über die Begegnung mit den US-Politikern berichten und werden diesen Tag, der Mut gemacht hat, neue Perspektiven eröffnet hat und gezeigt hat, wie wertvoll echter Austausch sein kann, noch lange im Gedächtnis behalten.
Das TalentKolleg Ruhr und das NRW-Zentrum für Talentförderung haben zu dieser Veranstaltung einen Instagram-Beitrag erstellt.











