Erfolgreicher Start des eTwinning-Projekts der Q1
„Raisin(g) in the Sun” – Teaching Dreams across Cultures
Am 4. November 2025 fand das erste internationale Online-Treffen im Rahmen des neuen eTwinning-Projekts „Raisin(g) in the Sun“ statt. Zwei Englischkurse der Oberstufe (Q1 GK und LK) nehmen an diesem multinationalen Projekt teil. Gemeinsam mit Partnerschulen aus Griechenland, Kroatien und Rumänien trafen sich Schülerinnen und Schüler, um sich kennenzulernen und erste inhaltliche Schritte zu gehen.
Die beteiligten Schulen sind:
- Aus Griechenland: 4th Senior High School of Xanthi https://blogs.sch.gr/4lykxant/en
- Aus Kroatien: Ekonomsko-birotehnička škola/Secondary School of Economics in Slavonski Brod https://ss-ekonomsko-birotehnicka-sb.skole.hr/
- Aus Rumänien: Liceul Tehnologic “ Lazar Edeleanu“ Navodari https://ltedeleanu.ro/, Liceul Teoretic ”Pontus Euxinus” Lumina, Constanța https://www.pontus-euxinus.ro/, und Colegiul Mihai Viteazul Ineu https://liceulineu.edupage.org/
Das Projekt läuft bis Ende Februar 2026 und widmet sich dem amerikanischen Traum, individuellen Lebensvisionen sowie der Frage, welche Bedeutung diese Themen für junge Menschen heute haben. Es ergänzt die zweite Unterrichtsreihe im Englischunterricht der Q1 zum Thema „American myths and realities: freedom and equality“ um eine internationale Komponente und bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem auf die mündlichen Kommunikationsprüfungen im Winter vor.
Inspiriert wurde das Projekt von dem berühmten Drama „A Raisin in the Sun“ der afroamerikanischen Autorin Lorraine Hansberry, das die sozialen Herausforderungen einer schwarzen Familie in den 1950er Jahren beleuchtet.
Diese literarische Grundlage dient dem internationalen Austausch über Träume, Chancen und kulturelle Perspektiven.
Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Schon beim ersten Video-Meeting zeigte sich, wie gut die Zusammenarbeit der Jugendlichen funktioniert:
- In einer gemeinsamen TaskCard sammelten die Schülerinnen und Schüler erste Gedanken, Erwartungen und Ideen zum Projektthema.
- Im Anschluss arbeiteten sie in Breakout-Räumen in multinationalen Gruppen. Dort tauschten sie sich persönlich aus, stellten Gemeinsamkeiten fest und stärkten, ganz nebenbei, ihre englischen Kommunikationsfähigkeiten.
Besonders beeindruckend war, wie offen und reflektiert die Teilnehmenden über ihre eigenen Ziele und Zukunftsträume sprachen und diese mit dem Thema des amerikanischen Traums in Verbindung brachten.
Dabei wurde deutlich: Das Streben nach einem besseren Leben, persönlicher Entfaltung und gesellschaftlicher Anerkennung ist nicht nur ein zentrales Motiv in Hansberrys Werk – es bewegt junge Menschen in Europa auch heute noch.
Ein gelungener Auftakt
Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit großem Engagement teil, arbeiteten konzentriert zusammen und zeigten dabei viel Kreativität und Neugier.
Mit diesem erfolgreichen Auftakt ist der Grundstein für eine lebendige Zusammenarbeit gelegt, bei der Teamarbeit, Austausch und kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt stehen.
Wir freuen uns auf die kommenden Monate – auf neue Einblicke, spannende digitale Projektarbeiten und darauf, wie sich die Jugendlichen gemeinsam mit ihren europäischen Partnern weiter mit Fragen von Identität, Gerechtigkeit und persönlichen Lebensträumen auseinandersetzen.


