Das SALTO-Projekt an der Gesamtschule Ückendorf
Seit dem Schuljahr 2012/13 arbeitet die Gesamtschule Ückendorf in Kooperation mit der Rosa-Parks-Gesamtschule in Herten sowie der Janusz-Korczak-Gesamtschule in Bottrop im SALTO-Projekt daran, den Unterricht in allen Fächern schülerorientiert und individuell fördernd zu gestalten und die Arbeitsergebnisse auf einer digitalen Plattform untereinander auszutauschen und so voneinander zu profitieren.
Was hatte den Anstoß für diese Kooperation der drei Schulen gegeben?
In der dritten Bildungskonferenz des Kreises Recklinghausen 2012 machte Prof. Dr. Strohmeier von der Ruhr-Universität Bochum deutlich, dass die Beziehung zwischen sozialer Lage, sozialen Chancen und Bildungserfolg sich immer mehr zuspitzt und die Mehrheit der Kinder in den großen Städten in benachteiligten und benachteiligenden Stadtteilen aufwächst. Es sei eine große Herausforderung für alle Bildungsakteure vor Ort, diese Disparitäten auszugleichen und durch mehr Bildung zu verhindern, dass 7,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Schule ohne Schulabschluss verlassen, und mehr Schülerinnen und Schüler zu besseren Abschlüssen zu führen.
Dieser Herausforderung stellten sich in einem für NRW einzigartigen Kooperationsprojekt drei Gesamtschulen, die Gesamtschule Ückendorf in Gelsenkirchen, die Janusz-Korczak-Gesamtschule in Bottrop und die Rosa-Parks-Schule in Herten, um möglichst alle Schülerinnen und Schüler zu einem Abschluss zu führen, den Anteil der Risikogruppe deutlich zu verringern und die Sprachkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler in allen Teilbereichen deutlich zu verbessern.
Deshalb haben sich die drei oben genannten Schulen vor fast sechs Jahren aufgemacht, um ihre schulische Situation zu verändern und ein gemeinsames Schulentwicklungsprojekt zu starten.
Was hat sich im Unterricht der drei Schulen seitdem verändert?
In allen drei Schulen findet der Unterricht nicht mehr nach dem Prinzip: „Alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe bekommen dieselben Arbeitsmaterialien und dieselben Aufgabenstellungen“ statt. Der Unterricht wird nun darauf ausgelegt, dass den Schülerinnen und Schülern auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus ihren Interessen entsprechende Materialien und Aufgaben zur Auswahl gegeben werden. So beinhaltet eine Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema „Märchen“ beispielsweise einige Pflichtaufgaben (Fundamentum), mit denen sich alle Schülerinnen und Schüler auseinander setzten müssen. Ist dieser Bereich „geschafft“, folgen die sogenannten Wahlaufgaben (Additium), die sich in Schwierigkeitsgrad und Art der lernenden Auseinandersetzung mit dem Thema stark unterscheiden können. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen dem Zeichnen einer Bildergeschichte oder eines Symbols passend zum Märchen, zwischen einer Nacherzählung oder dem Schreiben eines Briefes an eine der Märchenfiguren und vielen kreativen Aufgaben mehr. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihrem Niveau und ihrer Neigung entsprechend wählen können.