Sozialpädagogin Jahrgang 5/6

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ich möchte mich Ihnen und Euch auch auf diesem Wege vorstellen.

Mein Name ist Bettina Schwartz-Brosch. Ich bin Dipl. Sozialpädagogin, für den 5. und 6. Jahrgang zuständig und Ihre und Eure Ansprechpartnerin bei Problemen. Die Gesprächsanlässe und Probleme, die mit mir besprochen werden können, sind so unterschiedlich, wie die Menschen, die mich kontaktieren.

Schulische Probleme können sein: Versagensängste, Schulangst, Schulabsentismus, Mobbing, unkonzentriertes Verhalten bis hin zu hyperaktivem Verhalten, aggressives oder depressives Verhalten, Konflikte in der Klasse, Außenseiter-Stellung

Häusliche Probleme, die sich negativ auf den Schulerfolg auswirken, können z.B. sein: Konflikte im Rahmen von Trennung und Scheidung, Krankheit eines Familienmitglieds, Tod, Ängste und psychosoziale Probleme, Suchtverhalten (z.B. Esssucht. Magersucht, Spielsucht), Rückzugtendenzen, selbstdestruktives Verhalten, Gewalt

Häufig stehen schulische und familiäre Problematiken miteinander in Wechselwirkung.

Ich biete ein offenes Ohr an in Form einer

  • intensiven Einzelfallhilfe für Schülerinnen u. Schüler bei unterschiedlichen Problemlagen
  • Elternberatung

Die Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

  • Kleingruppenarbeit: Konzentrationstraining, Entspannungstraining, sowie Programme zur Stärkung des Selbstwertgefühls, der Beziehungsfähigkeit und der Sozialkompetenz.
  • Bei schwerwiegenden Problemen vermittle ich weiter an außerschulische Institutionen wie z.B. Beratungsstellen, Kliniken, niedergelassenen Therapeuten oder an das  Referat Erziehung und  Bildung.

Ich bin gut vernetzt:

  • und arbeite in der Berufsgruppe „Blickwinkel“ mit
  • habe Kontakte zum Frauenhaus
  • arbeite mit dem Projekt „Kurve kriegen“, einer Initiative der Polizei NRW, zusammen
  • stehe in Kooperation mit Gelsensport
  • halte Kontakt zu Grundschulen, um den Übergang von der Grundschule zur Gesamtschule zu erleichtern z.B. im Rahmen der Aufnahmegespräche, der Kennlernnachmittage, der Unesco-  Projekttage, der Hostpitationen und Schulfeste
  • Mitarbeit beim Projekt „Berufs und Lebensplanung“
  • des weiteren biete ich im Wechsel eine Mädchen-AG und eine AG orientalischer Tanz an
  • ich bin in der Jury des Vorlesewettbewerbs im 6. Jahrgang vertreten
  • beteilige mich am internationalen Kinderfest
  • Projektarbeit und Elternarbeit sind ebenfalls wichtige Pfeiler in der Zusammenarbeit von

Elternhaus und Schule. Zusammen mit Frau Sipal bieten wir ein internationales Elterncafé an, in dem Eltern sich gegenseitig kennenlernen können und in geselliger Runde einmal monatlich über alle erziehungsrelevanten Fragen in einen Austausch treten können. Außerdem laden wir Fachleute zu verschiedenen Problemstellungen ein z.B. zu dem Bereich Gefahren des Internets.

Sie können mich telefonisch erreichen unter 0209/1489547. Mein Büro befindet sich im Raum C347. Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.