Was haben Marshmallows, Einparken und Regenrinnen gemeinsam? Mehr als Sie denken.

Zum ersten Mal fand am Montag, den 03.06.2024 die Mädchen-Trophy der Gelsenkirchener Schulen statt. Austragungsort war die Gesamtschule Ückendorf, die mit zwei Teams an den Start ging. Die Konkurrenz war groß, denn neben der Gesamtschule Ückendorf traten die Hauptschule Emmastraße, die Hauptschule Grillostraße, die Hauptschule Schwalbenstraße und die Hauptschule am Dahlbusch bei diesem einzigartigen Wettkampf an.

Ein Konzept, das ursprünglich aus der Drogenberatung stammt, bietet Mädchen im Alter von 11-15 Jahren die Möglichkeit, sich in Kooperations-, Konzentrations-, Vertrauens- und Bewegungsspielen im Team zu beweisen. Die Mädchen-Trophy knüpft methodisch an ein Bedürfnis zum Wettstreit an und erweitert dieses um den Aspekt des Sozialen. Denn insbesondere sind soziale Kompetenzen wie Absprachen in Gruppen, Rücksichtnahme auf jeden Einzelnen, Vertrauen und Unterstützung gefragt, um die Sieger-Trophäe für sich zu gewinnen. 

Die Mädchenteams, die zuvor über einen längeren Zeitraum in der Schule mit ihrer Lehrkraft trainierten, starteten voller Tatendrang in den Tag. Für zwei Teams hieß die erste Station „Marshmallow-Challenge“. Aus 20 Spaghetti, einem Meter Klebeband, einem Meter Bindfaden und einem Marshmallow soll ein stabiler Turm gebaut werden, der einen Marshmallow auf der Spitze trägt. Der Turm muss freistehen und darf nicht in sich zusammenfallen.

Auch das Spiel „Einparken“ führte bei manch einer Teilnehmerin wohl zu einem erhöhten Puls. Ein Mädchen, das auf einem Rollbrett sitzt, soll von ihren Teammitgliedern, die über Springseile mit dem Rollbrett verbunden sind, in ein abgeklebtes Feld gerollt werden. Die besondere Herausforderung hierbei ist jedoch, dass die Teammitglieder aufgrund einer Augenbinde nichts sehen können. Nur die Stimmen der sehenden Teammitglieder leiten sie durch den Parcour zum Ziel. Hier ist Vertrauen definitiv ein Muss!

An allen Stationen bewertet eine Aufsichtsperson nicht nur den erfolgreichen Abschluss der Aufgabe, sondern insbesondere stehen die Teamarbeit, die Kommunikation und ein faires Miteinander im Fokus der Punktevergabe. Nur wer zusammenhält, erreicht das Ziel – das Motto, das über der ganzen Veranstaltung schwebt. Angesichts der vielfach beklagten „Verrohung“ und des schwindenden Miteinanders an Schulen in benachteiligten Stadtvierteln, leistet das Konzept einen wichtigen Beitrag zur Prävention. Die Mädchen lernen auf spielerische Art und Weise, Konflikte innerhalb der Gruppe zu lösen und auch mit Misserfolgen und Frust gemeinsam umzugehen.

Der Einsatz wurde mit viel Spaß und Freude belohnt. Die Gesamtschule Ückendorf holte mit einer ihrer Gruppen den ersten Platz und freute sich sehr über diesen Teamerfolg. Insbesondere die eigens angefertigte, goldglänzende Siegertrophäe ließ ihre Augen strahlen!

Am Ende des Tages sind alle Mädchen Siegerinnen, denn sie alle haben Stärke, Mut und Teamgeist bewiesen! Auch im nächsten Schuljahr heißt es dann wieder: Girlpower!