Stark im Team: Sozialkompetenztraining an der GSÜ
Am 20., 21. und 23. Januar 2025 nahmen die Schüler:innen der 6. Klassen sowie zwei IFÖ-Klassen der Gesamtschule Ückendorf (GSÜ) an einem Sozialkompetenztraining teil, das von der Abteilung 5/6 organisiert wurde. Die Veranstaltung, die in der Turnhalle stattfand, bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, an sechs abwechslungsreichen Stationen ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Das Training umfasste vielfältige Themenbereiche, darunter Teamarbeit, Vertrauen, Perspektivwechsel, Barrierefreiheit und Datenschutz. Jede Station war praxisorientiert gestaltet und stellte die Schüler:innen vor spannende Herausforderungen, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Handeln erforderten.
Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer:innen von der Station „Barrierefreiheit“, bei der sie mithilfe von Blindenstöcken, Rollstühlen, Augenbinden und Kopfhörern die Lebensrealität von Menschen mit körperlichen Einschränkungen nachempfinden konnten. Dieses Erlebnis regte die Teilnehmenden zum Nachdenken und Reflektieren an.
Eine weitere Highlight-Station war der Teamkran, bei dem die Schüler:innen Holzklötze gemeinsam stapeln mussten – eine Aufgabe, die nur durch koordiniertes Teamwork bewältigt werden konnte.
Ein herausragender Aspekt des diesjährigen Trainings war die professionelle Arbeit der Teamer:innen aus der Einführungsphase (EF). Erstmals wurden alle Stationen, einschließlich der anspruchsvollen Station „Perspektivwechsel“, vollständig von den Oberstufenschüler:innen übernommen. Diese beeindruckten durch ihre souveräne Anleitung, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Fähigkeit, die jüngeren Schüler:innen zu motivieren und ein positives Lernumfeld zu schaffen. Ihre engagierte Unterstützung trug entscheidend zum Erfolg des Trainings bei und förderte die Verbindung zwischen den Jahrgangsstufen.
Ein zentraler Bestandteil des Sozialkompetenztrainings war die Reflexion. Durch gezielte Fragen der Teamer:innen wurden die Erlebnisse und Erkenntnisse der Schüler:innen vertieft, und die Bedeutung gemeinschaftlicher Lösungen sowie sozialer Verantwortung wurde hervorgehoben.
Die drei intensiven Trainingstage haben nicht nur die sozialen Fähigkeiten der Teilnehmenden gestärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl an der Schule nachhaltig gefördert. Die positive Resonanz und der bleibende Eindruck, den das Training hinterlassen hat, motivieren dazu, dieses Konzept im nächsten Jahr erneut für die künftigen 6. Klassen, sowie für die IFÖ-Klassen anzubieten.